doingword.com

Archiv für ‘Mathe MOOC - mein Selbstversuch’ Kategorie

Meine Begegnung mit dem Heidelberger Winkelkreuz

Dienstag, Oktober 22nd, 2013

Wie ich Euch bereits in einem der früheren Posts geschrieben habe, nehme ich beim Mathe MOOC teil und ich habe bereits nach einer Woche megamäßigen Spaß und Zeitvertreib / Zerstreuung.

Aber lest selbst …
So, habe ich mich schon sehr ausführlich mit dem Heidelberger Winkelkreuz befasst … dies kann man, wenn man die Muse dazu hat auch ausführlich hier lesen … und es gibt noch mehr Überlegungen dazu UND auch weiterführende Kommentare durch Dr. Michael Gieding … die ich auch nicht unerwähnt bleiben lassen möchte.

So wurde mir der Hinweis von ihm gegeben, dass ich mit der oben angeführten Antwort auf zu viele Parallelogramme gekommen bin.

Daraufhin gab es meine Antwort und Überlegung: Mir ist im Bett eingefallen in welchem Falle meine Antwort richtig werden würde … wenn das Winkelkreuz an der Wand hängen würde und ich die Anzahl an Parallelogrammen in Betrachtungsweise zur Horizontallinie angeben sollte (und dabei die Größe und Form der Parallelogramme “Jacke wie Hose” wäre und deswegen die Lage der Parallelogramme mit “einberechnet wäre. Oder, habe ich da wieder einen “Denkfehler”?

ABER zur möglichen richtigen Antwort, wenn man nur von den Parallelogrammen bezüglich Größe und Form ausgeht, verringert sich die Anzahl dann tatsächlich auf (entsprechend meiner ersten Antwort)
1= {A1;B1;C1;D1} 2= {A2;B2;C2;D2} 3= {A3;B3;C3;D3} 4= {A4;B4;C4;D4}
5= {A1;B2;C1;D2} 6= {A1;B3;C1;D3} 7= {A1;B4;C1;D4}
11= {A2;B3;C2;D3} 12= {A2;B4;C2;D4} 15= {A3;B4;C3;D4}

Das wären dann summa summarum 10 Winkelkreuze … stimmt das dann jetzt?!

Die neue Herausforderung lautete dann von Dr. Michael Gieding:

“Perfekt, ich hätte in der Frage formulieren sollen: Wie viele Parallelogramme gibt es bis auf Kongruenz, dann wäre für dich sicher gleich klar gewesen, dass es nur 10 prinzipiell verschiedene Parallelogramme gibt (bei gegebenem phi)
Wenn du magst dann denk mal drüber nach, wie viele symmetrische Trapeze (man sagt auch gleichschenkliges Trapez) unter der Voraussetzung, dass auf jedem Schenkel genau ein Eckpunkt liegt, gespannt werden können. Und: Man kann nur genau ein Trapez spannen, das nicht symmetrisch ist. Warum?”

Da stoße ich aber derzeit mit meinen aktuellen geistigen Fähigkeiten an die Grenzen des Machbaren. Ich glaube zu wissen, dass 9 Trapeze gespannt werden können, aber ich habe keine Ahnung, wie man ein Trapez spannen kann, welches nicht symmetrisch ist und vor allem Warum kann ich in dem Falle nicht beantworten.

Ich werde jedenfalls den interessierten Mitmenschen, auf dem Laufenden halten, was die mathematischen Spitzfindigkeiten betrifft.

Ihr könnt mir aber auch alle schön mit nacheifern und am Mathe MOOC mit teilnehmen. Da bin ich nicht so allein. > Mitmachen

Geschrieben in Egozentrum, Übern Tellerrand, Mathe MOOC - mein Selbstversuch | Keine Kommentar »

Das funktioniert doch alles gar nicht …

Freitag, Oktober 18th, 2013

… ich meine: Verliebt sein, 40 Stunden Job, nebenher noch Bücher lesen, Konzerte besuchen, soziale Kontakte pflegen neben dem Freund UND dann auch noch aktiv beim Mathe MOOC mit agieren …

DOCH das geht wohl… Schlafen wird eh überbewertet…

Der 5 schöne Dinge Rückblick in Kurzform für die letzten Tage …

1. Heute ist mein Ticket für das Whitby Goth Weekend ins Haus eingetrudelt. Mein Freund berichtete, dass zeitgleich bei ihm heute auch die Tickets für Wagner Reloaded nächstes Jahr in Leipzig im Briefkasten steckten. Hach … Freizeitstress von der schönsten Güte!!!

2. Donnerstag Abend waren Torsten und ich beim EMPIRE ESCAPE Konzert in der Astra Stube. Das war schöner Retro Alternative Gitarren Schrammel Pop, der Potenzial zu mehr Ruhm hat. Ob ich das jetzt gut oder schlecht finden soll, da kann ich mich noch nicht richtig zu entscheiden. Jedenfalls fanden Torsten und ich das Konzert sehr schön. Zitat von meinem Herrn: “Die haben sich was bei ihrer Performance was dabei gedacht … und der Schlagzeuger hat es echt drauf. Der Sänger hat eine sehr angenehme Stimme UND wenn sie wöllten, könnten sie auch sehr wohl zu viert oder zu dritt auf der Bühne stehen und das wäre gut.” Wir haben uns jedenfalls das Album käuflich erworben und das lange Warten hat sich gelohnt. Wir gehen ja dann doch einem Job nach … fröhlich betitelt als Armutsprostitution.

3. Es sind nur noch 9 Spätdienste bis zum Urlaub. Mehr muss ich nicht sagen, oder?!

4. Hey hey, die Dame hat mal wieder ein Buch zu Ende gelesen. Diesmal sogar einen Roman … nämlich “Extremely loud & incredibly close” von Jonathan Safran Foer … und ich liege beim Lesen des Buches voll im Trend … ich habe da auch das ein oder andere Tränchen vergossen.

5. Mathe-MOOC … ach ja … da war ja was … am 15.10.2013 ging es los und ich habe schon mindestens 5 Stunden damit verbracht. Und auch schon an einer Aufgabe etwas länger dran gesessen, das gibt es aber in einem neuen Beitrag etwas diffiziler auseinander gefriemelt dargelegt. Mathe ist ja schließlich doch nicht jedermanns Suppe.

Ach ja … und das kommende Wochenende habe ich frei. Da werde ich wohl mit dem Torsten zusammen ins Bucerius Kunst Forum gehen und wir werden da die aktuelle Ausstellung “Dyonisos, Rausch und Extase” anschauen und danach ins Ballett zu Liliom aufkreuzen. Ursprünglich hegten wir den kurzen Gedanken, die Füße zu Elchmöbel zu schleppen, aber bei Pieselwetter wird es da überfüllt sein. Deswegen doch nur mal wieder “Kültür”.

Geschrieben in Konzerte, Egozentrum, Listenwahn, Literatur, 5 schöne Dinge, Mathe MOOC - mein Selbstversuch | Keine Kommentar »

Mathe MOOC …

Donnerstag, September 26th, 2013

Es gibt sicher mehr Ideen, zu versuchen, nicht nach der Arbeit komplett zu verblöden … beispielsweise könnte man sich auf dem Gebiet weiterbilden, wo man eh schon arbeitet oder wieder mehr lesen, nach dem man es seit August etwas schleifen lassen hat oder tatsächlich Französisch weiter lernt, wie man es sich am Anfang des Jahres in einen Vorsatz geschrieben hat ODER man geht seinen eigenen Gelüsten nach und tut genau das, was man heimlich eh schon viel zu gern macht … mit Zahlen spielen.

Deswegen habe ich mich beim Mathe MOOC angemeldet und werde schauen, wie blöd ich tatsächlich bin und ob ich da am Ball bleibe … ein Semester lang … und das ganze für Umme.

Und natürlich habe ich eine Vollmeise … aber das wissen doch eh schon fast alle … aber ich bin ein bisschen Zahlenaffin und habe immer noch Felder in der Mathematik, die mir mehr als unlogisch daher kommen und die ich vielleicht nach dem Online Kurs kapieren werde.

ABER was zur Hölle ist denn ein MOOC?!

MOOC steht für Massive Open Online Course … das heißt auf einer fetten Plattform … in dem Falle Ivercity.org kann man sich kostenlos anmelden und im optimalsten Falle kostenlose Kurse von richtig schlauen Menschen, die an Hochschulen lehren, in seinen eigenen vier Wänden mit Wissen zugeballert werden. Dazu kannst Du selbst entscheiden, wie viel Aufwand Du in den Kurs hineinsteckst und ob das nur “Test”studiererei ist oder wie in meinem Falle einfach nur der Kampf gegen totale Verblödung ist. Und ich gebe zu, ich würde ja gern wieder studieren, jedoch darf ich mein BaföG vom ersten Studium immer noch zurück zahlen und bin mit dem niedrigen Gehalt, was ich jetzt verdiene echt ein gebranntes Kind. WHATEVER.

Der Mathe MOOC ist jedenfalls für mich ein optimaler Test über die Wirksamkeit der Online Kurse des schönen neuen “NEULANDES”. (Ein Schelm, der da Ironie raus hört.) Ich werde über die Fortschritte berichten.

Mehr Infos hier: Mathe MOOC

Geschrieben in Übern Tellerrand, Mathe MOOC - mein Selbstversuch | Keine Kommentar »

Suche


einschreiben und auf 'enter' drücken